1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung und Ansprechpartner zum Datenschutz
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Hypo Vorarlberg Bank AG, Hypo-Passage 1, 6900 Bregenz
Telefon: +43 50 414 1000 E-Mail: info@hypovbg.at
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Hypo Vorarlberg Bank AG, Hypo-Passage 1, 6900 Bregenz
Telefon: +43 50 414 1000 E-Mail: datenschutzbeauftragter@hypovbg.at
2. Art der verarbeiteten Daten und deren Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen des Aufenthaltes in einer Filiale oder einem Bürogebäude anfallen. Darunter fallen die aufgezeichneten Bilder (darauf ersichtliches Aussehen, Verhalten), Ort der Bildaufzeichnung (Räumlichkeiten, Standort der Kamera), Zeit der Bildaufzeichnung (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufzeichnung), Identität der aufgezeichneten Person und – soweit erkennbar – die Rolle der aufgezeichneten Person (z.B. Täter, Opfer, Zeuge).
Sobald Sie sich im Erfassungsbereich der Kameras befinden, sind Sie Gegenstand dieser Datenverarbeitung. Verarbeitet werden ausschließlich Bilddaten.
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Ihre Daten werden im Rahmen der Videoüberwachung der öffentlich zugänglichen
(Bank-)Räumlichkeiten (insbesondere der Kassenräume, Saferäume, Foyers, Gänge, Stiegen, Aufzugsbereiche, Eingangsbereiche innen/außen, Fassaden, Garage) sowie der vom Verantwortlichen betriebenen Geldausgabeautomaten (auch im Außenbereich des Bankgebäudes) verarbeitet. Mit Hilfe von Videoüberwachung können Maßnahmen umgehend eingeleitet werden, um Missstände aus den unten aufgeführten Punkten zu beseitigen. Sie dient nicht nur dem Gebäudeschutz, sondern auch Ihrer persönlichen Sicherheit. Mit der Videoüberwachung verfolgen wir in Abhängigkeit der Gegebenheiten der jeweiligen Standorte die folgenden Zwecke:
Sicherung der Gebäudeaußenfront vor Vandalismus
(notwendige) Überwachung von alarmgesicherten Türen
Erkennung von illegalen Zutrittsversuchen
Erkennung von blockierten Notausgängen
Schutz des Eigentums und Schutz der Arbeitnehmer des Verantwortlichen und anderer in den überwachten Bereichen aufhältigen Personen
Verantwortungsschutz (Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung gegenüber Kunden etc.)
Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens
Die Hypo Vorarlberg Bank AG hat ein berechtigtes Interesse am Einsatz von Videoüberwachung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie trägt wesentlich dazu bei, auf eine personalschonende Art und Weise, einen möglichst vollumfänglichen Gebäude-, Personen- und Eigentumsschutz zu gewährleisten.
Eine Auswertung von Daten erfolgt ausschließlich in einem durch die oben erwähnten Zwecke definierten Anlassfall.
4. Datenempfänger
Ihre Daten können im Einzelfall und bei Bedarf zuständigen Behörden bzw. dem Gericht (zur Beweissicherung in Strafrechtssachen), Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken), Gerichten (zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen), Mitarbeitern, Zeugen, Opfern (im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung), Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen), Rechtsanwälten und sonstige Stellen zum Zweck der Rechtsdurchsetzung übermittelt werden. Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
5. Dauer der Datenspeicherung
Dort, wo eine Aufzeichnung stattfindet, nämlich bei Aktivierung des Bewegungsdetektors, werden die Aufzeichnungen spätestens nach 90 Tage gelöscht. Bei Verfahren vor Behörden und Gerichten sowie bei Abwicklung von Versicherungsfällen, bei denen die Daten benötigt werden, kann es zu einer längeren Speicherung kommen. Weiters kann es zu einer längeren Speicherung kommen, wenn die Bildaufzeichnungen zur Klärung einer Rechtsangelegenheit mit dem Aufgezeichneten benötigt werden (z.B. Kundenreklamation zu einer Barauszahlung).
6. Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Im Rahmen der Videoüberwachung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, auch kein Profiling statt.
7. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung («Recht auf Vergessenwerden») nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (im Detail s. gleich unten in Punkt 8.).
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
8. Widerspruch
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das Recht haben, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) verarbeiten, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch kann formfrei an die oben angeführten Kontaktdaten erfolgen. Die Hypo Vorarlberg Bank AG verarbeitet diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9. Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Es ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, dass Daten bereitgestellt werden müssen. Die Bereitstellung der Daten erfolgt durch den Aufenthalt im Erfassungsbereich von Videoüberwachungsanlagen. Die Hypo Vorarlberg Bank AG macht Sie durch entsprechende Hinweisschilder auf die Orte, an denen Videoüberwachung eingesetzt wird, aufmerksam.